Allgemeine Datenschutzhinweise
Gegenstand des Datenschutzes sind personenbezogene Daten. Dies sind nach § 3 BDSG Einzelangaben über persönlich oder sachliche Verhältnisse einer bestimmten oder bestimmbaren natürlichen Person. Damit sind Angaben gemeint wie z.B. der Name, die Post-Adresse, die E-Mail-Adresse oder die Telefonnummer.
Die Nutzung dieser Website ist im Grundsatz ohne Angaben von personenbezogenen Daten möglich.
Wenn Sie allerdings die Kommentarfunktion im Blog nutzen oder mir über die Webseite eine E-Mail senden, dann werden die übermittelten Daten natürlich erfasst und gespeichert. Das sind gemäß den Kommentarfeldern des Blogs in der Regel Ihr Name, Ihre Email-Adresse, Ihre URL und der Kommentar selbst sowie darüber hinaus Ihre IP-Adresse. Ihre E-Mail-Adresse wird ebensowenig auf der Webseite dargestellt wie Ihre IP-Adresse. Da Sie nicht Ihren realen Namen angeben müssen, ist die Nutzung der Kommentarfunktion unter einem Pseudonym möglich.
Personenbezogene Daten werden auch nicht an Dritte herausgegeben (vgl. zum Begriff „Dritte“ die besonderen Datenschutzhinweise zu WordPress.com), es sei denn, Sie haben diese selbst über meine Webseite öffentlich gemacht oder Sie haben Ihre ausdrückliche Einwilligung erteilt oder eine gesetzliche Vorschrift zwingt zur Herausgabe dieser Daten. Ich verwende die von Ihnen erhaltenen personenbezogenen Daten ausschließlich zweckgebunden, zum Beispiel um Ihnen Ihre Anfrage zu beantworten.
Natürlich können Sie jederzeit Auskunft über die von Ihnen gespeicherten Daten sowie deren Löschung unter sozialpr (at) googlemail (punkt) com verlangen. Ein entsprechendes Löschungsverlangen wird umgehend an WordPress sowie relevante weitere Beteiligte weitergeleitet.
Hiermit wird zudem der Verwendung der im Impressum oder sonst auf dieser Seite angegebenen Kontaktdaten zur Zusendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung oder sonstigem Informationsmaterial ausdrücklich widersprochen. Verschonen Sie mich bitte mit Spam.
Datenschutzhinweise zu WordPress
hammacher-beratung.de basiert auf dem WordPress-System, das heißt Ihre unter den allgemeinen Datenschutzhinweisen genannten Daten werden auch auf Servern außerhalb Deutschlands – auch in den USA – gespeichert. WordPress beziehungsweise Automattic Inc. sichern jedoch zu, diese Daten nur auf Grund von gesetzlich bestehenden Vorschriften an Dritte weiterzugeben; Dritte meint andere natürliche oder juristische Personen als WordPress, Automattic Inc. oder den Betreiber von sozial-pr-net.
WordPress setzt mittels Automattic Inc. sogenannte „Cookies“ ein, um die Besucherzahlen und den Besucherstrom auf dem Blog messen zu können. Cookies sind kleine Textdateien, die auf dem Computer des Nutzers hinterlegt werden und die Informationen über den Besuch einer Webseite speichern, um wiederholte Besuche leichter zu identifizieren. Darüber hinaus werden die mit dem Cookie gewonnenen Daten dazu genutzt, Statistiken über die Seiten anzulegen (welche Seite wurde wie oft besucht; welcher Link wie oft geklickt). Diese Daten sind anonym und werden nicht mit personenbezogenen Daten in Verbindung gebracht. Sie können aber auch die Installation dieser Cookies durch eine entsprechende Installation und Einstellung Ihres Browsers unterbinden.
Außerdem wird auf sozial-pr.net das Anti Spam Plugin Askimet verwendet. Dieser Filter ist installiert, um möglichen Spam in den Kommentaren zu verhindern; dazu werden „Inhalte“ des Kommentars wie bestimmte Wörter, IP-Adressen, E-Mail-Adressen oder Domain-Namen an einen Server in den USA versendet und dort abgeglichen. Sollte Askimet einen der übermittelten Inhalte als Spam identifizieren, so wird dies als Meldung an sozial-pr.net zurückgegeben und die Information in den USA gespeichert. Sozial-pr.net hat keinen Einfluss darauf, welche Informationen dort für welchen Zeitraum gespeichert werden und kann diese Informationen nicht einsehen. Eine Speicherung Ihrer Daten können Sie verhindern, in dem Sie die Kommentarfunktion von sozial-pr.net nicht nutzen. Mehr zum Thema finden Sie in den Datenschutzhinweisen von WordPress.
Datenschutzhinweise zum Plugin von Facebook
hammacher-beratung.de nutzt das Social Media Plugin “Gefällt mir” oder “Like” von Facebook Inc., Ireland. Sie finden dieses Social Plugin in nahezu jedem Artikel an dessen Ende. Wenn Sie ein Facebook-Nutzer sind und sich bei dem Sozialen Netzwerk anmelden, dann setzt Facebook einen Cookie. Surfen Sie darauf im Internet und rufen eine Seite auf, die ein Social Plugin von Facebook integriert hat, dann interagiert Ihr Browser (via Cookie) mit Facebook (via Social Plugin). Facebook kann über das Plugin möglicherweise auch erkennen, dass Sie sich auf der Webseite befinden. Es reicht dafür aus, dass Sie bei Facebook angemeldet sind. Ein Klick auf den “Gefällt mir”-Button ist dazu nicht notwendig. Drücken Sie den “Gefällt mir”-Button, so nimmt Facebook diese Information natürlich ins Soziale Netzwerk auf – sofern Sie angemeldet sind.
Wenn Sie nicht wollen, dass Facebook von Ihnen ein personenbezogenes Bewegungs- und Surfprofilerstellen kann, können Sie das so verhindern: Melden Sie sich stets bei Ihrem Facebook-Konto ab, bevor Sie weiter im Netz surfen. Es genügt nicht die Seite einfach nur zu schließen. Surfen Sie darüber hinaus im “Privaten Modus” (bei den Einstellungen der meisten Browser zu finden); in diesem Fall werden keine Cookies auf Ihrem Computer gespeichert, mit denen Facebook zu einem späteren Zeitpunkt kommunizieren könnte. Unter dem folgenden Link finden Sie die ausführlichen Datenschutzbestimmungen von Facebook.